Klingnauer Stausee
Faszinierende Natur am Ende der Aare
Das untere Aaretal und damit auch der Klingnauer Stausee haben eine bewegte Geschichte. In nur 200 Jahren ist aus einem wilden Fluss ein See mit intensiv genutztem Umland geworden.
Exkursionsleiter vom BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee
Der Klingnauer Stausee und die umliegenden Auengebiete gehören zu den wichtigsten Feuchtgebieten der Schweiz und sind ein Schutzgebiet von internationaler Bedeutung. Mit seinen tiefen und flachen Wasserzonen sowie den grossen Schilfflächen ist der Klingnauer Stausee für zahlreiche Wasser- und Zugvögel ein wichtiger Standort zum Überwintern und Rasten. Deshalb ist er ein Wasser- und Zugvogelreservat von internationaler Bedeutung unter der Ramsar-Konvention.
Wir reisen mit dem Zug von Thun via Baden nach Koblenz. Wandern zum letzten Wasserkraftwerk der Aare, treffen dort den Mitarbeiter des Naturzentrums, der uns dem Stausee entlang zum Beobachtungsturm führt. Anschliessend begeben wir uns ins nahe Naturzentrum, wo uns ein interessanter Lehrpfad erwartet. Dann verpflegen wir uns dort aus dem Rucksack. Es gibt auch ein kleines Café, wo Kleinigkeiten und Getränke serviert werden.
Anschliessend wandern wir seeaufwärts nach Döttingen, wo uns der Zug nach Hause führt ...
Ablauf:
Anreise: Thun ab 6:04 Uhr, Bern an 6:24 Uhr, ab 6:34 Uhr, Baden an 7:37 Uhr, ab 7:54 Uhr, Koblenz an 8:13 Uhr.
Von Koblenz wandern wir gemütlich zum Kraftwerk Klingnau, wo wir um 8:45 Uhr von der Mitarbeiterin des BirdLife-Naturzentrums erwartet werden.
Rückreise: Döttingen ab 15:19 Uhr, via Turgi nach Olten, direkter Zug Olten (Abfahrt 16:29 Uhr) nach Thun, Ankunft 17:22 Uhr.
Die Anzahl Teilnehmer ist begrenzt.
Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Saline Schweizerhalle
- Pflegemassnahmen im Gwattlischenmoos
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Intended for
- 10-14
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Family
Activity
Content: medium
Interactivity: active/passive
Inside/outside: outside
Contact
Hans M. Ott
Untere Wart 24
3600 Thun
Switzerland