Naturschutzgebiet Neeracherried
Naturkundliche Streifzüge: Grossartige Vogelwelt, Kleinlebewesen, Flora
Das Neeracherried ist eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Im Ried brüten beispielsweise Kiebitz, Eisvogel und Lachmöwe.

Leitung: Daniela Rüegsegger vom dortigen BirdLife-Naturzentrum.
Das Neeracherried (nicht weit von Kloten) ist eines der letzten grossen Flachmoore der Schweiz. Es bietet Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Im Ried brüten beispielsweise Kiebitz, Eisvogel und Lachmöwe, aber auch Zugvögel machen hier gerne einen Zwischenstopp auf ihrer Reise.
Vom Besucherzentrum aus führt ein Holzsteg zum Naturpfad und zu den beiden Beobachtungshütten. Aus diesen lassen sich vor allem Vögel ganz aus der Nähe beobachten, ohne sie zu stören. Am Vormittag beobachten wir die Vogelwelt und nach dem Picknick fassen wir Netzchen und lernen Kleinlebewesen im Wasser kennen.
Ablauf:
- 11.00 Uhr bis 12.30, ornithologische Exkursion
- 12.30 bis 13.30 Mittagspause mit Picknick
- 13.30 bis 14.30 Kleinlebewesen im Ried
- Ab 14.30 bis Individuelle Aktivitäten, Besichtigung der Dauer- und Sonderausstellung im Zentrum oder eigene Beobachtungen von den Plattformen aus.
Anreise: Thun ab: 8.04 Uhr (ein Zug früher wegen Bauarbeiten auf der Strecke), via Zürich, Niederglatt, Riedt b. Neerach, Riedacher
Rückreise: Riedt b. Neerach, Riedacher ab: 15.32 Uhr, Thun an: 17.52 Uhr, via Flughafen Kloten
Maximalzahl: 25, Minimalzahl: 5, Anmeldeinformation beachten.

Veranstaltungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Thun
- Boden
- Vom Goldkorn zum Mehl
- Was hat das Universum mit mir zu tun?
- Neophytenbekämpfung im Gwattlischenmoos
- Die "Big Five" im Naturpark Pfyn-Finges
- Hightech in Thun: 3 S Solar Plus
- Maturaarbeiten am Gymnasium Thun
- Neobiota
- Hydrologischer Gunstraum Berner Oberland im Klimawandel
- Die Suche nach den Bausteinen des Lebens im All
- Green New Deal
- Saline Schweizerhalle
- Kiental
- Botanische Vertiefungsexkursion (3 Tage)
- Klingnauer Stausee
- Am Ufer des Thunersees
- Biodiversität im Rebberg
- Maturavorträge
- Echsen und Schlangen im Berner Oberland
- Floreninventar der Region Thun
- Zustand der Gewässer im Kanton Bern
- Extrasolare Planeten
- Im Lebensraum von Alpentieren, Schnecken und Bergahorn
- Alpenflora am Stockhorn
- NGT Jubiläumsfest
- Matura-Arbeiten aus dem Gymnasium Thun
- Die Hochalpine Forschungsstation Jungfraujoch
- Moderne Therapie von Krampfadern
- Wassernetz
- Die aktuelle Erforschung des Jupitermondes Europa
- Ethologischen Station Hasligut der Universität Bern
- Steine, Blumen, Landschaft und Kultur im Binntal
- Naturschutzgebiet Neeracherried
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Herrscher der Unterwelt
- Kraftwerk Schweiz
- Leben im Korallenriff
- Swiss-made 3D-Bilder vom Mars - CaSSIS
- Allergie - oder doch nicht?
- Planetarium Sirius und Planetenweg Schwanden
- Erlebnisgeologie im UNESCO Weltnaturerbe, Glarus
- Mit dem Ranger die Moorlandschaft entdecken
- Quellen – unbekannte Lebensräume entdecken
- Osteoporose – bin auch ich gefährdet?
- Der Luchs im Berner Oberland
- Die faszinierende Welt der Kristalle
- Leben jenseits unseres Planeten?
- Quellen – unbekannte Lebensräume
- Orgel live
- Die kleine Hufeisennase im Aufwind?
- Die Goldminen von Gondo
- Die Aare und ihre Revitalisierung ...
- Aspekte der Stilllegung des Kernkraftwerks Mühleberg
- Matura-Arbeiten am Gymnasium Thun
- Vielfältiges Leben im Mittelmeer
- Höhenkrankheiten
- Höhepunkte der Rosetta-Mission
- Biodiversitätshotspot Stadt
Intended for
- 6-10
- 10-14
- 14-18
- 18+
- 20-40
- 55+
- Family
Activity
Content: simple
Interactivity: active/passive
Inside/outside: outside
Contact
Hans M. Ott
Untere Wart 24
3600 Thun
Switzerland