Membre de la SCNAT

La NGT encourage ses membres et le public à profiter des sciences naturelles. Elle s'est engagée à approfondir les connaissances scientifiques et leur application. La NGT soutient les jeunes ayant des penchants scientifiques et protège les intérêts de la conservation de la nature.en plus

Image : Visions-AD, stock.adobe.comen plus

Maturaarbeiten vom Gymnasium Thun

Heure

19:30 - 21:00

Lieu de l'événement

Tertianum Bellevuepark, Göttibachweg 2, Thun

Lieu de rendez-vous

Tertianum, Grande Salle, Thun

Erneut gibt die NGT Maturand:innen die Gelegenheit, ihre ausgewählten Maturaarbeiten einem breiten Publikum vorzustellen.

NGT - Teaser Maturaarbeiten 2025
Image : Alexander Janz, Bernadette Nydegger, Joel Plüss, Lisa Rindlisbacher

Janz Alexander: Und sie dreht sich doch! – Das Foucaultsche Pendel

Die Maturarbeit untersucht das historische Experiment des «Foucaultschen Pendels», mit dem die Erdrotation um die eigene Achse nachgewiesen werden kann. Es wird ein eigenes Foucaultsches Pendel konstruiert, das die Erddrehung für das blosse Auge sichtbar macht.

Nydegger Bernadette: Lernfähigkeit des Schleimpilzes Physarum polycephalum

Oftmals verbinden wir die Fähigkeit zu lernen mit einem Nervensystem und einem Gehirn. In meiner Maturaarbeit bin ich Frage nachgegangen, ob auch einzellige Lebewesen in der Lage sind, einen einfachen Lerneffekt zu erzielen. Hierzu wurde ein Gewöhnungsexperiment mit dem Schleimpilz Physarum polycephalum durchgeführt.

Plüss Joël: Entwicklung der Alveolen bei Ferkeln

Bei terrestrischen Säugetieren ist es lebensnotwendig, dass die alveoläre Phase bei der Geburt zu einem grossen Teil abgeschlossen ist. Um diese Entwicklung zu untersuchen, wurde die Lungenstruktur anhand von Ferkellungen mittels Korrosionspräparaten in verschiedenen Entwicklungsphasen dargestellt

Rindlisbacher Lisa: Farben der Aurora: Das Geheimnis der Polarlichter

Wie entstehen Polarlichter und wie kommen diese überirdisch schönen Farben zustande? Diese Maturaarbeit untersucht in einem selbst gebauten Experiment, wie die Farben der Polarlichter von den atmosphärischen Gasen Stickstoff und Sauerstoff abhängen.

  • Pferd
  • Blume
  • Gesunder Lauch
  • Unterwasserdrohne
  • PferdImage : Mathias Wüthrich1/4
  • BlumeImage : Jana Finotto2/4
  • Gesunder LauchImage : Melanie Fankhauser3/4
  • UnterwasserdrohneImage : Florin Bucherer4/4

Convient aux

Age :
  • 10-14
  • 14-18
  • 18+
  • 20-40
  • 55+
  • Famille
  • Groupe
  • Mobilité réduite

Activité

Contenu : simple

Interactivité : passif

Dedans/dehors : à l'intérieur

Catégories

Contact

Dr. Bernhard Kopp
Hondrichstrasse 87
3702 Hondrich


Findet im Anschluss an die Mitgliederversammlung statt, welche bereits um 18 Uhr startet.
Langues : Allemand
Exigences météo ? Non
Coût ? Non